Schwerpunkte unserer Arbeit in der Gemeindevertretung

Die Anforderungen in diesem Bereich ändern sich ständig und erfordern unser besonderes Augenmerk. Hier streben wir ein breit abgestimmtes synergetisches Konzept für Jugendliche, Senioren und die Bibliothek an.

Schulstandorte

Eine wohnortnahe Schule ist vor allem für junge Familien ein wichtiges Kriterium in die entsprechende Gemeinde zu ziehen. Um den Bedarf gerecht zu werden, unterstützen wir einen sinnvollen Ausbau der Schulstandorte.

Krippenplätze

Da die Bereitstellung von Krippenplätzen zu den Pflichtaufgaben der Kommunen gehört, habe wir uns stark mit der Realisierung befasst. Einheitlicher Verwaltungsstandort. Mit unserem Bürgermeister Jürgen Hemberger wurden trotz vielfältiger Investitionen in den vergangenen Jahren Schulden abgebaut.

Wir unterstützen auch den notwendigen Bau eines ökologischen und behindertengerechten Rathauses für unsere Gemeinde.

Festplatz

Es gibt immer einen Grund zum Feiern. Osterfeuer, Rummel, Jubiläen und andere Festlichkeiten gibt es immer wieder, aber immer an wechselnden Orten. In Dallgow fehlt ein Festplatz der für alle gut erreichbar ist und auf dem dennoch gefeiert werden kann, ohne die Nachbarn um ihren verdienten Schlaf zu bringen. Wir haben uns vorgenommen, die eigentums- und planungsrechtlichen Grundlagen dafür zu schaffen, dass unbeschwertes Feiern und große Events auch zukünftig in Dallgow ein zu Hause haben.

Sportanlagen

Der Ausbau des Sportgeländes an der B5 soll aus unserer Sicht nicht mit der Bereitstellung eines besseren Fußballplatzes beendet sein. Während kurzfristig Sanitär- und Umkleidebereiche bereitgestellt werden, wollen wir dort auf mittel- und langfristige Sicht Räumlichkeiten schaffen, die sowohl für einen Kindergeburtstag mit sportlichem Schwerpunkt als auch für den gemütlichen Vormittag der Senioren-Walking-Gruppe geeignet sind.

Genauso wichtig ist der Freien Wählergemeinschaft aber auch der Aufbau sowie Ausbau einer Sportanlage im Ortsteil Seeburg.

Grüne Gemeinde

Das einmalige Naturschutzgebiet Döberitzer Heide nimmt die größte Fläche unserer Gemeinde ein. In Rohrbeck mit der Rhinslake Rohrbeck, Dallgow mit dem Dorf Dallgow und Seeburg mit den Seeburger Agrarlandschaften haben wir ein großes Stück Natur direkt vor der Haustür und das wollen wir pflegen und schützen.
Aus Sicht der Freien Wähler ist es erforderlich, das Konzept einer grünen Gemeinde zu aktualisieren und anzupassen. Die zur Baum- und Grünpflege erforderlichen Geldmittel dürfen vor dem Hintergrund der höheren Wohnqualität kein Opfer von Sparzwängen werden. Die Freien Wähler wollen alle Kräfte bündeln, damit die Bewohner von Dallgow Döberitz weiterhin mit und in der Natur wohnen können.

Bewahrung des historischen Erbes

Dallgow hat eine interessante und wechselvolle Geschichte. Das beweist auch das veröffentlichte Buch „Dallgow im Fluge“. Wir wollen im Zuge des Ausbaus des Verwaltungsstandortes geschichtlich Interessierte logistisch unterstützen und Räumlichkeiten zur Verfügung stellen, an denen sowohl Archivmaterial gelagert und gesichtet als auch in Ruhe auf historischen Pfaden gewandelt und geforscht werden kann. Das ist unserer Beitrag zur Sicherung und Bewahrung des historischen Erbes unserer Ortsteile.

Natur-Tourismus

Die Lebensqualität der Menschen wird von dem Angebot vor Ort entschieden.
Unsere Gemeinde verfügt über besondere Angebote für Freizeit und Erholung, Entspannung und Gesundheit, Sport und Fitness. Diese Lebensqualität muss erhalten und verstärkt werden. Mit der Döberitzer Heide hat sich ein Naturtourismusmanagement mit überregionaler Bedeutung entwickelt. Die umliegenden Naturflächen, müssen durch weitere Wegesysteme – neben den Reitwegen – für Fußgänger und Radfahrer erweitert werden. Die drei dörflichen Ortskerne einschließlich der landwirtschaftlichen Felder und der weiten Pferdekoppeln sollen auch aus dem gleichen Grund erhalten und gesichert werden.

Gefahrenabwehr

Unsere wachsende Gemeinde mit ihrer Lage an einer der Hauptentwicklungsachsen im Land Brandenburg sieht sich mit fortschreitendem Wachstum zunehmenden Gefahren ausgesetzt, die mit veralteter Technik nicht beherrschbar bleiben werden. Mit der Erstellung des Gefahrenabwehrbedarfsplanes wurde dem 2008 Rechnung getragen. Die Gemeindevertretung hat diese Planung beschlossen und damit eine Grundlage geschaffen, den Bestand an Feuerwehrfahrzeugen den zukünftigen Erfordernissen anzupassen. Die Freien Wähler sehen sich an die damit gemachten Zusagen gebunden.

Straßenausbau

Wir setzen uns für einen sachgerechten Straßenausbau ein, der gesetzlichen Mindeststandards entspricht.

Ökologische Energieerzeugung

Erneuerbare Energien sind bezahlbar geworden. Das ermöglicht es, neue Möglichkeiten und Chancen zu nutzen, um die Energiewende auf kommunaler Ebene zu beschleunigen. Wir setzen uns daher für eine sinnvolle, umweltfreundliche, klimaneutrale Energiegewinnung aus regenerativen Energieträgern ein.

Seniorenarbeit

Wir als Freie Wählergemeinschaft unterstützen den Seniorenbeirat unserer Gemeinde in seiner täglichen Arbeit für die Interessenvertretung der Senioren. Weiterhin setzen wir uns für eine zunehmende Barrierefreiheit in der Gemeinde ein. Unser Ziel ist eine inklusive Gesellschaft. Denn Inklusion funktioniert nicht ohne Barrierefreiheit. Wo Orte, Räume oder Kommunikationsmittel nicht barrierefrei sind, bleibt Teilhabe am kulturellen und politischen Leben, an der Arbeitswelt und in der Freizeit verwehrt.

Jugendarbeit

Wir unterstützen die bewährte Jugendarbeit in der Gemeinde. Uns ist bewusst, dass auf Grund der schlechten Bausubstanz im Dallgower Jugendclub in den nächsten Jahren in ein ordentliches Gebäude investiert werden muss. Im Zuge der Finanzplanungen muss dieser Umstand berücksichtigt und finanzielle Vorsorge getroffen werden.